IBC-Container – Die ideale Lösung für Lagerung, Transport und Abfüllung von Flüssigkeiten.
IBC-Container (Intermediate Bulk Container) sind eine der effizientesten und vielseitigsten Lösungen für den Transport und die Lagerung von flüssigen und rieselfähigen Stoffen. In Branchen wie Industrie, Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion oder Chemie gelten sie als unverzichtbare Standardbehälter. Ihre stabile Konstruktion, hohe Kapazität und Palettenkompatibilität machen sie zur idealen Wahl für professionelle Anwender.
Im Online-Sortiment von der ROLLENDE SHOP finden Sie eine Auswahl an hochwertigen IBC-Containern mit verschiedenen Fassungsvermögen, Auslaufhähnen und UN-Zulassungen – perfekt abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen.
Was ist ein IBC-Container?
Ein IBC-Container ist ein großvolumiger Transport- und Lagerbehälter, der speziell dafür konzipiert ist, Flüssigkeiten, effizient, sicher und platzsparend zu bewegen. Der Innenbehälter besteht in der Regel aus lebensmittelechtem HDPE-Kunststoff (High Density Polyethylen) und ist von einem stabilen Gitterrahmen aus verzinktem Stahl umgeben. Dieser schützt den Container bei Transport und Lagerung vor äußeren Einflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Die Container sind auf einer Euro-, Kunststoff- oder Holzpalette montiert, wodurch sie mit Flurförderfahrzeugen einfach beweglich und im Lager stapelbar sind.
Welche IBC-Container-Größen gibt es?
In unserem Sortiment finden Sie hauptsächlich IBC-Container mit 1.000 Litern Volumen, da diese die gängigste Variante in der Industrie darstellen. Darüber hinaus sind auch kleinere Varianten mit 600 oder 300 Litern verfügbar – ideal für Anwendungen mit geringerem Bedarf oder bei begrenztem Platzangebot.
Wofür werden IBC-Container eingesetzt?
IBC-Container sind für zahlreiche Einsatzgebiete geeignet:
-
Industrie & Chemie: Für Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Öle, Additive oder gefährliche Stoffe (mit UN-Zulassung).
-
Lebensmittelbranche: Für flüssige Lebensmittel wie Milch, Sirup, Öle, Fruchtsaftkonzentrate oder Getränkegrundstoffe.
-
Landwirtschaft: Als Weidentränke mit dem IBC Anschlussset, Düngemittel, Siliermittel oder Futtermittelzusätze.
-
Bauwesen: Grundierungen, Estrichzusätze oder Baustellenwasser.
-
Notfallvorsorge & Wassermanagement: Zur Sammlung und Bevorratung von Trinkwasser oder Brauchwasser.
Welche Vorteile bieten IBC-Container?
-
Hohe Lagerkapazität auf kleinem Raum: Durch die kubische Bauweise bieten IBCs eine optimale Raumausnutzung.
-
Standardisierte Maße (1200 × 800 / 1000 mm oder 800 x 600 mm): Ideal für LKW-Transport, Containerverladung und Palettenregale.
-
Wiederverwendbarkeit: Langlebig und ressourcenschonend.
-
Sichere Entleerung: Dank vormontierter Auslaufhähne und Ventile kann die Flüssigkeit gezielt und kontrolliert entnommen werden.
-
Schnelle Befüllung: Große Einfüllöffnung an der Oberseite (meist mit Schraubdeckel) ermöglicht einfache Befüllung.
-
Nachhaltigkeit: Viele Modelle sind recyclingfähig oder aus recyceltem Kunststoff gefertigt.
Welche Arten von IBC-Containern gibt es?
-
UN-zertifizierte IBCs: Speziell geprüft und zugelassen für den Transport gefährlicher Güter.
-
Lebensmittelechte IBC-Container: Aus speziellem HDPE gefertigt, frei von BPA und für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Wie reinigt und lagert man einen IBC-Container?
Nach der Verwendung – insbesondere bei wechselndem Inhalt – ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Dafür empfiehlt sich:
-
Reinigung mit Hochdruckreiniger und passenden Reinigungsmitteln
-
Trocknung an einem gut belüfteten Ort
Zur Lagerung:
-
Frostsicher aufstellen: Besonders bei wasserbasierten Flüssigkeiten.
-
Stapelung: Maximal zwei IBCs übereinander, wenn vom Hersteller freigegeben.